März 11

4 comments

Multitaskingfähig werden, mit Multiswitching – Verwandle Projektwechsel in Kreativitätsbooster

By Katharina Boguslawski

März 11, 2021

Scannerpersönlichkeit

Kannst du viele Dinge gleichzeitig machen? Und damit meine ich nicht Kaffee trinken und auf dem Handy surfen. Ja?

Also, ich kann es nicht. Ich bin keine Multitaskerin. Aber ich habe ein gutes Zeitmanagement, das mir ergebnisreiches „Multiswitching“ erlaubt. Ich reihe kleine und große Aufgaben ertragreich aneinander und fülle Timeslots mit passenden Tätigkeiten.

Das ist für kreative Menschen und Scannerpersönlichkeiten wie mich typisch und deshalb habe ich dazu die Scanner-Coachin Sandra Reekers befragt.

Am Ende des Artikels erfährst du

  • wie du mehrere Projekte meisterst
  • wie lange du an einem einzigen Projekt arbeiten solltest
  • welche Anzahl von Projekten optimal ist
  • wie du einen Projektwechsel zum Kreativitätsbooster machst
  • nicht unnötig prokrastinierst

Multitasking ist stark fehlerbehaftet

Frauen sollen gut im Multitasking sein, hab ich gehört. Aber ist das tatsächlich so, oder ist das nur ein Mythos?

Watson und Strayer haben 2010 in einer Studie das Multitasker-Phänomen untersucht, indem sie Probanden im Simulator Auto fahren und gleichzeitig verbale und mathematische Aufgaben lösen ließen. Das Ergebnis ist:

Nur 2 % der Menschen beherrschten Multitasking fehlerfrei.

Photo by The Lazy Artist Gallery from Pexels

Das liegt daran, dass das Gehirn viel Zucker verbrennen muss, um von einer Aufgabe zur nächsten zu wechseln. Das braucht Zeit. Somit sind Menschen, die glauben, zu multitasken, in Wirklichkeit schlecht fokussiert und wenig produktiv. Sie machen Fehler, priorisieren falsch und machen so Dinge, die keiner braucht.

3-5 Projekte parallel sind optimal

Viele kreative Menschen arbeiten an mehr als drei Projekten gleichzeitig. So ist z. B. Madonna Sängerin, Regisseurin, Autorin, Songschreiberin, Schauspielerin, Produ­zentin und Designerin. Auch Einstein hat an vier weltbewegenden Theorien gearbeitet.

Ob ein gewöhnlicher Mensch das auch kann?

Sandra, kann ein Mensch an vielen Dingen gleichzeitig arbeite?

Meiner Erfahrung nach kann ein Mensch zwar durchaus an mehreren Dingen oder Projekten parallel arbeiten, aber nicht wirklich gleichzeitig. Das heißt, ich kann schon mehrere offene Projekte haben, im jeweils aktuellen Zeitfenster (und das kann von 10 Minuten bis zu mehreren Stunden gehen). Aber wenn es um die aktive Umsetzung geht, da funktioniert für den Augenblick dann doch nur eine Sache.

Danke, Sandra. Du bestätigst meine Theorie. Und wie viele Projekte würdest du empfehlen?

„One thing only“ funktioniert für uns Scanner ja nicht so gut. Zu viele Projekte sollten es jedoch auch nicht gleichzeitig sein, da sonst wirklich die Gefahr besteht, sich zu verzetteln. Meiner Erfahrung nach lassen sich 3 – 5 Projekte (je nach Größe des Projektes) ganz gut parallel händeln.

Die Projekte müssen dir Spaß machen und dich deinem Ziel näher bringen

Nach welchen Kriterien empfiehlst du Projekte für Multiswitching auszusuchen?

Zunächst würde ich als allererstes hinterfragen: Ist mein Projekt wirklich MEIN Projekt? Also mache ich das, weil es mir wirklich ein inneres Bedürfnis ist, oder tue ich das nur, weil ich das Gefühl habe, dass es von außen von mir erwartet wird.

Ein zweites Entscheidungskriterium ist für mich: Bringt mich diese Sache meinem großen Ziel näher. Wenn ja, lohnt es sich da auf jeden Fall, dranzubleiben.

Natürlich macht es durchaus auch Sinn zu schauen, welches Projekt welchen Aufwand erfordert und welches sich schnell umsetzen lässt.

Für mich noch ein weiteres wichtiges Kriterium ist allerdings auch: Macht es mir Spaß und erfüllt es mich mit Sinn? Denn Dinge, die uns mit Sinn erfüllen und uns gleichzeitig Spaß machen, gehen uns in der Regel leicht von der Hand.

5 Kriterien für deine richtige Projektwahl

  1. Es ist dein eigener innerer Wunsch
  2. Du kannst es nicht an andere abgeben
  3. Es bringt dich deinem Ziel näher
  4. Es macht dir Spaß
  5. Es erfüllt dich mit Sinn

Switche zum nächsten Projekt, wenn du nicht weiter kommst

Das ist eine sehr gute Checkliste, Sandra, danke. Und wenn ich nun die Projekte für mich festgelegt habe? Wann empfiehlst du ein Projekt liegen zu lassen und zum nächsten zu switchen?

Wenn ich das Gefühl habe, ich tue eine Sache nur noch, weil andere sie von mir erwarten oder weil ich glaube, das tun zu müssen, innerlich aber überhaupt nicht mehr mit meinem Ziel verbunden bin, kann es durchaus gut und sinnvoll sein, ein Projekt auch wieder loszulassen.

Wir müssen nicht alles um jeden Preis bis zum bitteren Ende durchziehen. Es ist völlig in Ordnung, das eine oder andere Projekt auch wieder gehen zu lassen.

Ein weiteres Indiz ist die Frage: Habe ich gelernt, was ich lernen wollte? Habe ich mein (inneres) Ziel erreicht? Wenn dies der Fall ist, kann es ebenfalls gut sein, das Projekt loszulassen und zum nächsten überzugehen.

TIPP: Ein guter Zeitpunkt zum nächsten Projekt zu wechseln ist, wenn du etwas gelernt hast.

Ein Projektwechsel ist ein Kreativitätsbooster

Und wenn ich in Wirklichkeit nur faul bin und mich nicht anstrengen möchte, um weiterzukommen? Ist das nicht Prokrastination? Wie bekomme ich überhaupt etwas fertig, wenn ich ständig switche?

Die erste Frage dazu lautet meiner Meinung nach: Wann gilt ein Projekt denn überhaupt als fertig? Nur dann, wenn ich wirklich alles bis ins letzte Detail umgesetzt habe? Oder kann „fertig“ nicht auch bedeuten „ich habe gelernt, was ich lernen wollte“.

Außerdem gibt es auch noch das produktive Prokrastinieren, bei dem ich von einem Projekt zum nächsten springe, wenn ich im ersten feststecke, um dann später, wenn ich den Kopf dafür wieder freihabe, dorthin zurückzukehren.

Hier kann das Switchen sogar förderlich für den Gesamtverlauf des Projektes sein und ein Projekt kann das andere so durchaus fördern und unterstützen. Auch das ist eine Art von Fokus.

Es ist interessant, dass du das Fokus nennst. Das finde ich nämlich auch. Ich nenne es Multifokus.

So geht Multiswitching richtig

  • Suche dir 3-5 Projekte aus, die du nicht delegieren kannst
  • Definiere, wann für dich das Projekt „fertig“ ist
  • Verbringe an einer Projektaufgabe nicht weniger als 10 Minuten
  • Wechsle das Projekt nur, wenn du nicht weiterkommst
  • Sobald du einen freien Kopf bekommen hast, kehre zu deinem Vorhaben zurück
  • Bleib in der Phase der Umsetzung länger bei einer Aufgabe

TIPP: Das Multiswitchen gehört zu einem ganz natürlichen Schaffensprozess dazu. Lass dir also nicht einreden, dass du nicht fokussiert bist. Du brauchst viele Fokusse und wirst in jedem Unterfangen Früchte ernten.

Wolltest du schon immer dies und das machen? Hast du viele Interessen, viele Herzensprojekte – kleine und große?

Nur Mut!

Ich wünsche dir viel Erfolg mit diesen Tipps.

Auf deine Happy Business Moves!

Kat


Sandra Reekers ist leidenschaftliche Scannerin, kreative Chaotin und Coachin. Ihre Leidenschaft ist es, andere Scanner dabei zu unterstützen, ihre Projekte endlich umzusetzen und mit dem, was sie lieben, auch gutes Geld zu verdienen.

Mehr über Sandra findest du unter scanner-persoenlichkeit.de und unter sandra-reekers.de.


Hier kannst du dir weitere Tipps aus meinem Blog holen:

Katharina Boguslawski

Hi, ich bin Kat!

Ich bin Physikerin, Musikerin, Autorin und Pitch-Trainerin.

Ich lebe mit meiner Familie in Trier, glaube an die Inspiration in einer Tasse Tee und liebe es, morgens zu einem fröhlichen Lied aus dem Bett zu tanzen.