Design Thinking ist eine Methode für einen innovativen Problemlösungsprozess, der auf einigen Schlüsselschritten beruht. Falsch angewendet, kann es Geld und Zeit verschwenden. In diesem Beitrag erfährst du: wie Design Thinking funktioniert. wie du Design Thinking effizient und zielgerichtet umsetzen kannst. … weiter lesen
BLOG
"verantwortungsvoll kreativ"

Sind Patente Männersache? Nicht seit Lady Edison!
Als ich mein erstes Patent geschrieben habe, war ich Diplomandin. Mir hat damals ein weibliches Vorbild einer erfolgreichen Erfinderin gefehlt. Marie Curie war eher als Wissenschaftlerin als Erfinderin bekannt und so war Doc Brown aus Zurück in die Zukunft mein … weiter lesen

Connecting the dots: Was Steve Jobs uns verschwiegen hat
Kennst du den Ausdruck: Connecting the dots? Ich habe ihn das erste Mal vor einigen Jahren in einer Präsentation gehört. Ich war so davon begeistert, weil ich selbst zu dem Zeitpunkt die letzten 10 Jahre meiner beruflichen Laufbahn „connecten“ konnte. … weiter lesen

Perfektionismus – So wird aus Selbstbefriedigung eine produktive Selbstoptimierung
„Ich bezahle Sie fürs Arbeiten und nicht fürs Masturbieren! Wollen sie Picasso werden oder eine denkende Top-Managerin?“ Und da stehe ich nun vor der kompletten Mannschaft – bloßgestellt. Meine schöne Präsentation ist nicht so angekommen, wie ich es erhofft hatte. … weiter lesen

Nur ein Nerd oder der nächste Steve Jobs? – Was die Bewerbung verrät
Als ich mein Diplom in Physik gemacht habe, hat man uns Physikern gesagt: „Ihr seid auf dem Arbeitsmarkt ‚most wanted‘“. Ich habe es tatsächlich geglaubt. Denn ich wusste ja alles über Laser, Polymere, organische Komposite und ganz viel Nano-Zeugs. Aber … weiter lesen

Multiswitching statt Multitasking – Wie du Projektwechsel zum Kreativitätsbooster machst
Kannst du viele Dinge gleichzeitig machen? Und damit meine ich nicht Kaffee trinken und auf dem Handy surfen. Ja? Also ich kann es nicht. Ich bin keine Multitaskerin. Aber ich habe ein gutes Zeitmanagement, das mir ergebnisreiches „Multiswitching“ erlaubt. Ich … weiter lesen

Superkreative – Ob kreative Scanner-Persönlichkeiten deinen Chefposten bedrohen und wo du sie in der Firma positionierst
Wenn ich mich selbst kurz beschreiben müsste, dann wäre es wie in dem Song von Queen „I want it all and I want it now“. Das kann sehr unterschiedlich auf Menschen wirken. Ein Chef sagte zu mir: „Katharina, du bist … weiter lesen

Neurokreativität – So programmierst du dein Gehirn auf neue Ideen
Es gibt Menschen, die haben einfach das Kreativitätsgen, nicht wahr? NEIN! Schon in den 70-er Jahren zeigte das Team von George Domino mit Kreativitätstests an Zwillingen, dass Kreativität keine genetische Komponente besitzt. Wenn’s doch so einfach wäre …. Neben Umwelteinflüssen, … weiter lesen

Hat meine Produktidee Startup-Potenzial?
„Wenn du eine richtig geile Produktidee hast, dann halt die Klappe, kündige und mach was eigenes.“ Das hat mir mein Bürokollege geraten als ich mein erstes Patent angemeldet habe. Das war noch während meiner Diplomarbeit und das Patent lief über … weiter lesen

SCAMPER – Kreativitätsmethode mit Beispiel
Ich habe in den letzten 10 Jahren viele Kreativitätsmethoden getestet und festgestellt, dass es viel zu viele davon gibt. Ich kam sogar zu dem Schluss, dass Kreativitätsmethoden benutzt werden, um Kreativitätsmethoden zu erfinden. In der Praxis von Wissenschaftlern und Entwicklern … weiter lesen

„Sie töten meine Kreativität, Chef!“
Hast du diesen Satz schon mal gehört? Bestimmt nicht. Und warum? Weil sich kein Mitarbeiter traut das zu sagen. Oder hast du deinem Chef schon mal gesagt, dass sein Umgang mit deinen Vorschlägen demotivierend ist? Gedanken sind ein wertvolles und … weiter lesen

So erkennst du das USP unter vielen Ideen
Ein Produkt zu managen ist ein sehr anstrengender Job. Ich weiß, wovon ich rede. Der Produktmanager und sein Produkt sind ein Gemälde: Der Produktmanager ist der Rahmen und seine einzige Aufgabe ist es das Bild optimal zu präsentieren. Schauen wir … weiter lesen

In 5 Schritten innovative Ideen aus Tagträumen gewinnen
Tagträume sind bildhafte Fantasievorstellung im wachen Bewusstseinszustand Sigmund Freud nannte sie auch Privattheater. Ich nenne sie Kopfkino. Hast du geahnt, dass dein Gehirn auf Hochtouren arbeitet, während du nur so dasitzt, aus dem Fenster guckst und vor dich hinträumst? Tatsächlich haben Wissenschaftler … weiter lesen

Nie wieder Ideen-Chaos mit der NOW-WOW-HOW-Methode
Das Resultat eines ideenreichen Brainstormings? Ideen-Chaos. So scheint es zumindest auf den ersten Blick. Oft ist das Gehirn schlicht überfordert, wenn der Informationsfluss zu hoch ist, und wenn noch Zeit- und Innovationsdruck dazu kommen, ist das Urteilsvermögen getrübt und wir denken bequemerweise nur in zwei Kategorien: … weiter lesen

Ideen kommunizieren: So werden deine Ideen gehört
Stell dir vor, deine Idee ist ein Speedboat. Dieses Speedboat kann deine Firma im Ruck-Zuck von A nach B bringen. Aber wenn du es zu ruckartig anfährst, fallen deine Kollegen ins kalte Wasser und können dich an Bord bei der … weiter lesen

Technisch kreativ = unkreativ?
„Coaching zu „technischer Kreativität“ bekommst du nicht verkauft. Was soll das überhaupt sein? Vielleicht nennst du es besser „Kreativität für Unkreative“ oder so.“ Meine Kinnlade knallte auf den Tisch und zwar nicht zum ersten Mal. „Ein Widerspruch in sich“, „unverständlich … weiter lesen
Die Autorin
Hi, ich bin Kat – Physikerin und Coachin für wissenschaftlich-technische Kreativität.
Ich zeige Führungskräften und Kreativen, wie sie innovative Ideen generieren und managen.
Ich lebe mit meinem Mann und unserer kleinen Tochter in Trier, glaube an die Inspiration in einer Tasse Tee und liebe es morgens zu einem fröhlichen Lied mit Gesang aus dem Bett zu tanzen.
Neueste Beiträge
- Sind Patente Männersache? Nicht seit Lady Edison! 6. Mai 2022
- Connecting the dots: Was Steve Jobs uns verschwiegen hat 5. Mai 2022
- Design Thinking: Methode mit Leitfaden und Profi-Tipps 1. Juli 2021
- Perfektionismus – So wird aus Selbstbefriedigung eine produktive Selbstoptimierung 30. April 2021
- Nur ein Nerd oder der nächste Steve Jobs? – Was die Bewerbung verrät 31. März 2021
Kategorien
- Alle Beiträge (16)
- Ideen generieren (7)
- Ideen kommunizieren (3)
- Ideen managen (7)
- verantwortungsvoll kreativ (7)